TuS Oldendorf

Herzlich Willkommen


Leichtathletik

Abteilungsleiterin:

Kirsten Heinsohn, Hinter dem Kuckucksweg 6, 21726 Oldendorf, Tel: 04144 / 616 033, E-Mail: kirsten0403(at)arcor.de

Wir sind Teil der Leichtathletik-Gemeinschaft Kreis Nord Stade: www.lgk-nord-stade.de


Trainingszeiten ab 25. Oktober 2024 in der großen Sporthalle (Eingang Sunder Straße 4)

Freitags:

Gruppe 1 (Joelle & Kirsten) - Jahrgänge 2016 bis 2018 von 15:00 bis 16:00 Uhr

Gruppe 2 (Torsten, Joelle & Kirsten) - Jahrgänge 2015 und älter von 16:00 bis 17:30 Uhr

(Individuelle Absprachen zur Gruppeneinteilung möglich!)

LG-Training (Klaus und Matthias) dienstags 17:00 bis 19:00 Uhr ab Jahrgang 2015, weitere Trainingseinheiten möglich.

Neue Interessierte bitte bei Kirsten anmelden.


Geplante Leichtathletik-Veranstaltungen 2025 der LG Kreis Nord Stade/TuS Oldendorf
26. Januar (Sonntag) 26. Winterlauf und 3. Stadion-Cross in Oldendorf

09. Februar (Sonntag) Hallensportfest in Stade

01. März (Samstag) Hallensportfest in Himmelpforten

tbc (Freitag) Laufabzeichen in Oldendorf

tbc (Samstag) Frühjahrputz auf dem Sportplatz

29. März (Samstag) Leichtathletiknacht in Oldendorf

25. April (Freitag) Saisoneröffnung bis U14 in Himmelpforten

27. April (Sonntag) Landesmeisterschaften 5km in Oldendorf

tbc (Freitag) Flöhesportfest in Dornbusch bei der LG Kehdingen (Jahrgänge 2014 und jünger)

14. Juni (Samstag) Kreismehrkämpfe bis U16 in Oldendorf

tbc (Samstag) Sommersportfest bis U14 der LG Wiepenkathen-Fredenbeck in Wiepenkathen

tbc (tbc) Ferienspaß "Leichtathletik-Olympiade" in Oldendorf

15. August (Mittwoch) Sportabzeichen-Sommerfest in Oldendorf

15. August (Freitag) Sommerfest für alle Helfenden in Oldendorf

20. September (Samstag) Saisonabschluss mit Vereinsmeisterschaften Dreikampf U10-U14 in Oldendorf

04. Oktober (Freitag) Laufabzeichen in Oldendorf

12. Oktober (Sonntag) Werfertag in Oldendorf

27. Dezember (Samstag) Laufabzeichen tbc Uhr in Oldendorf

Alle Termine sind unter Vorbehalt.
(250109, K. Heinsohn)


Aktuelles



26. Winterlauf und 3. StadionCross am 26. Januar
Am Sonntag, dem 26.01. findet in Oldendorf der 26. Winterlauf für die Jahrgänge 2015 und älter statt, sowie der 3. Stadion Cross für die Jahrgänge 2014 und jünger. Beides ist die erste Möglichkeit, einen Sportfest-Punkt für die Pokale der Sportfestfleißigen zu sammeln.
Wenn ihr oder jemand aus eurer Familie/Freundeskreis beim Winterlauf teilnehmen möchtet, meldet euch bitte direkt selbst an. Infos dazu unter: https://www.lgk-nord-stade.de/winterlauf/index.php
Meldungen für den Stadion-Cross nehme ich per Mail oder im Training an (Infos unter: https://www.lgk-nord-stade.de/winterlauf/)
Wer kann beim Winterlauf helfen? Wir benötigen Unterstützung beim Kuchen backen und bei der Durchführung der Cafeteria.
(250109, K. Heinsohn)

Wir wünschen allen ein gesundes neues Jahr 2025!
Das Training beginnt wieder am Freitag, dem 10. Januar.
Unsere Termine 2025 sind oben veröffentlicht. Wenn wir auswärtige Sportfeste besuchen wollen, wird das in den wöchentlichen Mails bekanntgegeben.
(250109, K. Heinsohn)


Leichtathletik-Rückblick 2024
Beim TuS Oldendorf trainieren freitags bis zu 50 Kinder und Jugendliche in zwei Gruppen - im Sommer auf dem Sportplatz und im Herbst/Winter in der großen Sporthalle.
Bei den Jüngeren, ab sechs Jahren, steht der Spaß an der Bewegung beim Laufen, Springen und Werfen im Vordergrund, bei den Älteren, ab 10 Jahren, werden die Techniken der Leichtathletik-Disziplinen vertieft. Zusammen mit dem MTV Hammah und dem MTV Himmelpforten bilden wir seit über 50 Jahren die Leichtathletik-Gemeinschaft Kreis Nord Stade. So nehmen etwa 15 Kinder und Jugendliche aus Oldendorf zusätzlich am LG-Training teil und besuchen eine Reihe von auswärtigen Sportfesten und Meisterschaften und/oder wurden zum Kreisvergleich eingeladen.
Dienstags wird ein Lauftreff angeboten, Kontakt über Michael Horeis (Tel: 04144/ 60 60 30, eMail: michael.horeis.himmelpforten@gmx.de)
Unsere Wettkämpfe 2024
Am 28.1. fand der 25. Winterlauf statt. Die Wettkampfstrecke ist ein 5 km Rundkurs, der bis zu zehnmal durchlaufen werden kann. 262 Athletinnen und Athleten kamen ins Ziel. Bilder und Ergebnisse sind auf der Seite der LG Kreis Nord Stade unter der Rubrik Winterlauf zu sehen (https://www.lgk-nord-stade.de oder bei Wattzeit (https://www.wattzeit.de).
Parallel wurde das zweite Mal ein Stadion-Cross-Laufwettbewerb durchgeführt, bei dem insgesamt 27 Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren einen Rundparcours im Rudolf-Pöpke-Sportzentrum ein-, zwei- oder dreimal durchliefen.
Beim Hallensportfest mit Kreismeisterschaften (U14-U20) am ersten Samstag im März kämpften 178 Athlet*innen um gute Ergebnisse und Kreismeistertitel beim Rundenkauf, Sprint, Hürdenlauf, Hochsprung und Kugelstoßen. Dabei gingen vier Titel nach Oldendorf.
Erster Leistungstest draußen war die Saisoneröffnung Ende April in Himmelpforten (108 TN).
Bei den Kreismeisterschaften Mehrkampf (U10-U16) im Juni im Oldendorfer Sportzentrum konnten vier Meistertitel und insgesamt acht 1. bis 3. Plätze von Mitgliedern des TuS Oldendorf errungen werden (128 TN).
Der Saisonabschluss (mit Vereinsmeisterschaften im Dreikampf der U8 – U16) fand im September wiederum in Oldendorf statt (102 TN). Zwölf Vereinsmedaillen (1.-3. Platz) konnten die Kinder und Jugendlichen nach Oldendorf holen.
Nach der Pandemie bedingten Pause konnte am 4. Oktober wieder ein Werfertag durchgeführt werden. Zudem wurde die Inbetriebnahme des neuen Diskus- und Hammer-Schutzgitters auf der Anlage in Oldendorf gefeiert. Die Anlage wurde möglich durch eine Spende der Bürgerstiftung der Volksbank Oldendorf aus Mitteln der Landeigentümer der Windparks Oldendorf-Kuhla. Im Beisein von Sven van Haren als Vertreter der Bürgerstiftung der Volksbank und Ortsbürgermeister Johann Schlichtmann begrüßte der 1. Vorsitzende des TuS Oldendorf, Matthias Tiedemann, die Aktiven und Helfenden und bedankte sich bei allen Beteiligten für die finanzielle Basis, das durchführende Engagement und die tatkräftige Unterstützung beim Aufbau.

Sponsoren, Aktive und Helfende freuen sich über das neue Schutzgitter.

Diese Wettkämpfe und weiteren Aktionen sind nur möglich, da sich viele Menschen der Leichtathletik verbunden fühlen und auf irgendeine Weise helfend zur Seite stehen: Vielen Dank an alle Helfenden in der Vorbereitung, beim Aufbau, bei der Durchführung auf dem Platz, in der Cafeteria und bei der Nachbereitung.

Erfolge bei Meisterschaften:
Kreismeisterschaften 2024
Johanna Goßmann, W9 1. Pl. 30m (Halle), 1. Pl. 200m (Halle), 2. Pl. Dreikampf
WU10 Mannschaft, 3-K.: 2. Pl. mit Johanna Goßmann, Lene Draack, Sophie Draack
Linnea Fehse, W10: 1. Pl. 30m (Halle), 1. Pl. 300m (Halle), 1. Pl. Hoch (Halle),
1. Pl. Drei- und Vierkampf
Marla Fehse, W11: 1. Pl. Drei- und Vierkampf
WU12 Mannschaft, 3-K.: 2. Pl. mit Linnea Fehse, Marla Fehse, Laura Schwerin
WU12 Mannschaft, 4K.: 2. Pl. mit Linnea Fehse, Marla Fehse, Gesa Wolper
Minna Meyer, W12: 2. Pl. 35m (Halle), 2. Pl. Hoch (Halle), 2. Pl. Kugel (Halle),
Meret Peters, W12: 2. Pl. 35m Hürden (Halle), 3. Pl. Kugel (Halle)
Wolke Tiedemann, W12 3. Pl. 35m (Halle), 3. Pl. 35m Hürden (Halle)
WU14 Mannschaft, 3-K.: 2. Pl. mit Minna Meyer, Wolke Tiedemann
MU10 Mannschaft, 3-K.: 1. Pl. mit Jesse Peters
3. Pl. mit Talon Goldau, Nick Eckardt, Lennard Stelzer
Jonas Hansen, M10: 3. Pl. Dreikampf
Tjark Wolper, M14: 2. Pl. 35m Hürden (Halle), 3. Pl. Hoch (Halle),
3. Pl. Drei- und Vierkampf
Joris Koppelmann, M14 3. Pl. 35m Hürden (Halle),
Friedrich Meyer, M15: 1. Pl. 35m (Halle), 1. Pl. 35m Hürden (Halle), 2. Pl. Kugel (Halle),
2. Pl. Hoch (Halle)
Lars Heinsohn, U20: 1. Pl. 35m (Halle), 1. Pl. Kugel (Halle),
Teilnahme am Kreisvergleich 2024:
Linnea Fehse, W10
Marla Fehse, W11
Minna Meyer, W12
Jonas Hansen, M10
Jahresbestenliste des Landes 2024:
WU12 Mannschaft, 3K.: 11. Pl. mit Linnea Fehse, Lenja Koppelmann, Laura Schwerin, Anni Tuskan, Gesa Wolper
WU12 Mannschaft, 4K.: 8. Pl. mit Marla Fehse, Linnea Fehse, Gesa Wolper
Tjark Wolper, M14 8. Platz Stabhochsprung
Landesmeisterschaften 2024:
Kirsten Heinsohn, W55: 2. Pl. Hammerwurf, 2. Pl. Gewichtswurf
Weitere Aktionen
Bei der 10. Leichtathletiknacht im April tummelten sich mehr als 30 Kinder zusammen mit ihren Eltern in der großen Sporthalle.

Leichtathletiknacht 2024

Bereits zum wiederholten Mal boten wir eine Leichtathletik-Olympiade im Rahmen des Ferienspaßes an. Dank der fleißigen Helfenden hatten alle teilnehmenden Kinder viel Spaß und freuten sich am Ende über ihre Urkunden.

Urkunden beim Ferienspaß

Insgesamt 69 Laufabzeichen (inkl. der Wiederholungen) erliefen Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Laufe des Jahres: 15 x 15 min, 21 x 30 min, 18 x 60 min, 4 x 90 min und
11 x 120 min.
Sportabzeichen
Im Rahmen des LA-Trainings absolvierten 50 Kinder und Jugendliche die Bedingungen des Deutschen Sportabzeichens erfolgreich. Und insgesamt 26 Erwachsene und Jugendliche legten unter fachkundiger Leitung das diesjährige Sportabzeichen ab - unter anderem bei unserem 11. Sommerfest im August. Zudem konnten 7 Familiensportabzeichen ausgestellt werden.
Kirsten Heinsohn (Abteilungsleiterin Leichtathletik und Prüferin Sportabzeichen) im Januar 2025
(Fotos: J. Lünstedt, K. Heinsohn)

Leichtathletik-Veranstaltungen 2024 der LG Kreis Nord Stade/TuS Oldendorf
13. Januar (Samstag) Neujahrsempfang in Oldendorf - erledigt
28. Januar (Sonntag) 25. Winterlauf mit 2. Stadion-Cross in Oldendorf - erledigt
02. März (Samstag) Hallensportfest in Himmelpforten - erledigt
15. März (Freitag) Laufabzeichen in Oldendorf - erledigt
16. März (Samstag) Frühjahrputz auf dem Sportplatz - erledigt
06. April (Samstag) Leichtathletiknacht in Oldendorf - erledigt
26. April (Freitag) Saisoneröffnung in Himmelpforten - erledigt
17. Mai (Freitag) Flöhesportfest in Dornbusch bei der LG Kehdingen (Jahrgänge 2014 und jünger) - erledigt
02. Juni (Sonntag) Kreismehrkämpfe bis U16 in Oldendorf - erledigt
08. Juni (Samstag) 1. Sommersportfest bis U14 der LG Wiepenkathen-Fredenbeck in Wiepenkathen - erledigt
15. Juli (Montag) Ferienspaß "Leichtathletik-Olympiade" in Oldendorf - erledigt
07. August (Mittwoch) Sportabzeichen-Sommerfest in Oldendorf - nur zum Teil
14. August (Mittwoch) NEUER TERMIN Sportabzeichen-Sommerfest in Oldendorf - abgesagt
27. August (Dienstag) 3. Versuch NEUER TERMIN Sportabzeichen-Sommerfest in Oldendorf - erledigt
08. September (Sonntag) Saisonabschluss mit Vereinsmeisterschaften Dreikampf U10-U14 in Oldendorf  - erledigt
27. September (Freitag) Laufabzeichen in Oldendorf - erledigt
05. Oktober (Samstag) Werfertag in Oldendorf - erledigt
27. Dezember (Freitag) Laufabzeichen 14 Uhr in Oldendorf - erledigt
Alle Termine sind unter Vorbehalt.
(241228, K. Heinsohn)

Weihnachtsferien

Abgesehen vom Laufabzeichen am 27.12. machen wir Trainingspause. 

Wir wünschen schöne Ferien, frohe Weihnachten und alles Gute für 2025!

Erstes Training nach den Ferien am 10. Januar.

(241222, K. Heinsohn)

Laufabzeichen
Am 27.12. ab 14 Uhr besteht noch einmal die Möglichkeit, in Oldendorf im Rudolf-Pöpke-Sportzentrum, Schulstraße 4 ein Laufabzeichen zu erlaufen: 15, 30, 60, 90 oder 120 Minuten ohne Pause. Wer laufen möchte, melde sich bitte bei Kirsten 04144 / 616 033 an.

(241215, K. Heinsohn)

Pokalverleihung für die Sportfestfleißigen









17 Kinder und Jugendliche, die beim TuS Oldendorf trainieren, haben sich durch ihre fleißige Teilnahme an Sportfesten einen Pokal verdient. Die Verleihung findet statt am Freitag, dem 13.12. in Himmelpforten in der großen Sporthalle der Porta-Coeli-Schule. 

Ab 15:30 Uhr trainieren wir mit den Kindern aus Himmelpforten und Hammah, ab 16:30 Uhr werden die Pokale verteilt. Dafür gab es persönliche Einladungen, es sind jedoch alle herzlich zu diesem Training eingeladen, denn, da Kirsten in Himmelpforten sein wird, findet in Oldenodrf kein Training der ersten Gruppe ab 15 Uhr statt.

Ab 16 Uhr bietet Torsten das Training für die Älteren wie üblich an.

(241206+22, K. Heinsohn)

Training am Freitag, dem 15. November fällt aus!

Wintertraining nach den Herbstferien ab 25. Oktober 2024.
Wir treffen uns am 25.10. in der großen Sporthalle in der Sunderstraße.
Wie gehabt trifft sich die jüngere Gruppe von 15 bis 16 Uhr und die ältere Gruppe von 16 bis 17:30 Uhr.
Denkt bitte an Hallenturnschuhe mit hellen Sohlen und dass in den Sporthallen keine Glasflaschen erlaubt sind.

(241022, K. Heinsohn)

6. Werfertag in Oldendorf
Bürgerstiftung der Volksbank finanziert neues Schutzgitter

Oldendorf. Nach der Pandemie bedingten Pause fand in diesem Jahr wieder ein Werfertag der LG Kreis Nord Stade statt. Zudem wurde die Inbetriebnahme des neuen Diskus- und Hammer-Schutzgitters auf der Anlage in Oldendorf gefeiert. Die Anlage wurde möglich durch eine Spende von der Bürgerstiftung der Volksbank Oldendorf aus Mitteln der Landeigentümer der Windparks Oldendorf-Kuhla. Im Beisein von Sven van Haren als Vertreter der Bürgerstiftung der Volksbank und Ortsbürgermeister Johann Schlichtmann begrüßte der 1. Vorsitzende des TuS Oldendorf, Matthias Tiedemann, die Aktiven und Helfenden und bedankte sich bei allen Beteiligten für die finanzielle Basis, das durchführende Engagement und die tatkräftige Unterstützung beim Aufbau.
Beim Werfertag überzeugte Marla Fehse von der LG Kreis Nord Stade (W11) mit persönlicher Bestleistung von 36m im Schlagballwurf. Joris Koppelmann (LGK Nord Stade, M14) warf den Ball 31m weit. Milena Maaß (LGK Nord Stade, WU20) stieß nach längerer Verletzungspause genau 8 m und warf den Diskus auf 22,86 m. Für Anne Heinsohn aus Oldendorf flog nach zweijähriger Wettkampf-Pause der Diskus auf 26,58 m und der Hammer auf 27,45 m. Ihre Mutter Kirsten Heinsohn (W55) konnte sich als Organisatorin des Wettkampfs über die gelungene Durchführung desselben und über 26,27 m im Hammerwurf freuen.
Rüdiger Hülsmann (M65) vom VfL Horneburg nutzte die letzte Gelegenheit in diesem Jahr für gute Leistungen im Kugelstoßen 10,82 m, im Diskuswurf 30,13 m und im Hammerwurf 34,57 m. Beim weitesten Hammerwurf des Tages streifte Rüdiger Möhring (M60) vom TSG Bergedorf nur knapp die 50 m Linie (49,96m).






Sponsoren, Aktive und Helfende freuen sich über das neue Schutzgitter. (Foto: Joelle Lünstedt)



(241016, K. Heinsohn)




Werfertag am 5.10.
Für diesen Tag planen wir unseren 6. Werfertag. Details dazu unter

https://www.lgk-nord-stade.de/termin/_upload/ausschreibungen/2024/1/werfertag.pdf

(240924, K. Heinsohn)

Herbstferien 3. bis 20. Oktober 2024.
In den Ferien findet kein normales Freitagstraining statt. Wir treffen uns am 25.10. in der großen Sporthalle in der Sunderstraße.

Wie gehabt trifft sich die jüngere Gruppe von 15 bis 16 Uhr und die ältere Gruppe von 16 bis 17:30 Uhr.

Denkt bitte an Hallenturnschuhe mit hellen Sohlen und dass in den Sporthallen keine Glasflaschen erlaubt sind.

Bis dahin, wünschen wir schöne Ferien!

(240924, K. Heinsohn)

Laufabzeichen am 27. September
Um 15 Uhr staten die Jüngeren für 15 oder 30 min Dauerlauf. Um 16 Uhr dann die Älteren für 15, 30, 60, 90 oder 120 min. Gerne können Eltern, Geschwister, Freunde, Oma & Opa etc. mitlaufen oder zum Anfeuern kommen.

Das ist zugleich das letzte Draußentraining vor denHerbstferien.

(240924, K. Heinsohn)

Saisonabschluss mit Vereinsmeisterschaften im Dreikampf U10-U14.
Am 8. September findet unser Sportfest zum Saisonende in Oldendorf statt. 

Infos unter https://www.lgk-nord-stade.de/termin/_upload/ausschreibungen/2024/1/saisonende.pdf. 

Meldungen bis 2.9. bitte an Kirsten.

(240901, K. Heinsohn)

Wie es nach den Sommerferien weitergeht:

Erstes Training nach den Ferien am 9. August. 

Das Sportabzeichen-Sommerfest konnte nur zum Teil durchgeführt werden und wird deshalb am Dienstag, dem 27. August - gleiche Zeit, gleicher Ort - fortgesetzt. Bei Interesse kann man noch dazukommen!

Jonas, Linnea und Marla sind für den Kreisvergleich "Stade" am 7. September in Langen nomiert. Gratulation zu eurer Nominierung und viel Erfolg und Spaß beim Wettkampf.

Am 8. September findet unser Sportfest zum Saisonende in Oldendorf statt.

(240807/0901, K. Heinsohn)

Schöne Sommerferien wünschen wir. 

Am Montag, dem 15. Juli bieten wir im Rahmen des Ferienspaßes die Leichtathletik-Olympiade an. Meldungen sind noch bei Kirsten möglich. Und am 7. August ist das 10. Sportabzeichen-Sommerfest geplant.

Das Training beginnt wieder am 9. August.

 (240621, K. Heinsohn)


1. Sommersportfest der LG Wiepenkathen-Fredenbeck am Samstag, dem 8. Juni

https://ladv.de/ausschreibung/datei/347659. Bei Interesse an diesem Sportfest mit Drei- bzw. Vierkampf bitte bei Kirsten melden.                                                                                                                                                         (240528, K. Heinsohn)

Flöhesportfest am Freitag, dem 17. Mai 2024

Beim Flöhe-Sportfest haben 13 Kinder teilgenommen und sehr gute Leistungen erbracht. Unter anderem gewannen Jesse, Linnea, Johanna und Johanna in ihren Jahrgängen. Lieven und Marike wurden zweite, zudem waren Mia, Talon, Lennard, Sophie, Maylia, Ella und Ole ebenfalls super dabei. Herzlichen Glückwunsch an alle.                                               (240528, K. Heinsohn)



Kreis-Mehrkampf-Meisterschaften U10 bis U16 am Sonntag, dem 2. Juni 24
Für unser nächstes Sportfest können sich alle bei Kirsten anmelden, die mitmachen oder helfen wollen. Details sind zu finden unter https://www.lgk-nord-stade.de/termin/_upload/ausschreibungen/2024/1/kmk_2024.pdf oder  bei Kirsten.                                                                                                                                                (240430, K. Heinsohn)

Flöhesportfest am Freitag, dem 17. Mai 2024

Das nächste Sportfest führt die Jüngeren (bis Jahrgang 2015) nach Dornbusch zum Flöhesportfest. Infos dazu bei Kirsten. Deshalb an dem Freoitag kein Training für dei erstge Gruppe!                                                                     (240430, K. Heinsohn)

Unsere Saisoneröffnung am Freitag, dem 26. April 2024 war ein gelungenes Sportfest.

Die Ergbnisse sind zu finden unter: https://www.lgk-nord-stade.de/termin/_upload/ergebnisse/2024/1/saisonbeginn.html. Gratulation an alle Aktiven udn ein dickes Dannkschön an alle Helfenden!                                                     (240430, K. Heinsohn)

Saisoneröffnung am Freitag, dem 26. April 2024

Am Freitag, dem 26. April findet die Saisoneröffnung als erstes Freiluftsportfest in Himmelpforten statt, deshalb in Oldendorf dann kein Training. Anmeldedetails findet ihr in der Ausschreibung, die ihr bei Kirsten anfordern könnt. Bei den Älteren bitte mit oder ohne Hochsprung angeben. Meldungen bitte bis zum 19. April an Kirsten, damit sie gebündelt weitergeleitet werden können. Das ist wieder eine Möglichkeit, einen Punkt für den Sportfest-Fleißigen-Pokal zu bekommen.
Zudem benötigen wir die Unterstützung von den Eltern. Bitte ebenfalls bei Kirsten melden.                                              
(240411, K. Heinsohn)

Die 10. Leichtathletik-(Spiele-)Nacht der LG Kreis Nord Stade
Bei dieser Aktion wirbelten wieder 30 junge Leichtathlet*innen vom TuS Oldendorf, MTV Hammah und MTV Himmelpforten mit ihren Geschwistern und Eltern durch die große Sporthalle in Oldendorf, insgesamt waren fast 60 Personen aktiv.
In Mannschaften aufgeteilt wetteiferten die jungen Athlet*innen um Bestweiten und schnelle Zeiten an den Leichtathletik-Stationen, zur Stärkung gab es Pizza und anschließend wurden im freien Spiel mit anderen Kindern oder der Familie die unterschiedlichsten Spielangebote ausprobiert.
Als weiterer Höhepunkt wurde das traditionelle Kinder-gegen-Eltern-Brennballspiel ausgetragen, mit einem hauchdünnen Vorsprung für die erschöpften Eltern. Dank an alle, die fleißig halfen!

(240411, K. Heinsohn)






 

Schöne Ferien und frohe Ostern!
Das erste Training nach den Ferien findet am Freitag, dem 5. April statt. Nach den Ferien trainieren wir draußen.

(240317, K. Heinsohn)

Frühjahrsplatz auf dem Sportplatz
Eine kleine, aber feine Truppe von Fleißigen hat tatkräftig Laub und Kraut entfernt und damit unser Sportzentrum viel schöner gemacht. Vielen Dank für euren Einsatz.

Wir bedanken uns an dieser Stelle auch bei unserem Bürgermeister Johann Schlichtmann, der unsere Sportstätte im Blick behält und für deren Funktionalität sorgt. Danke!





(240317, K. Heinsohn)


Laufabzeichen in Oldendorf am Freitag, dem 15. März

Es wurden insgesamt 24 Laufabzeichen erlaufen: 4x 15 min, 4x 30 min, 9x 60 min und 7x 1209 min. Klasse! 

Wir graturlieren allen zu diesen tollen Leistungen.











(240317, K. Heinsohn)


Laufabzeichen in Oldendorf am Freitag, dem 15. März

Am Freitag findet das letzte Training vor den Ferien statt. Wir gehen nach draußen auf den Sportplatz, um Laufabzeichen zu erlaufen:
- Die erste Gruppe trifft sich um 15 Uhr am Eingang des Sportzentrums (neben der kleinen Turnhalle). Die Kinder können 15 oder 30 min laufen. Anschließend gibt es noch ein bisschen Training auf dem Platz. Wer länger laufen möchte, bitte um 16 Uhr kommen.
- Die zweite Gruppe trifft sich um 16 Uhr und es können 15, 30, 60, 90 und 120 min-Abzeichen erlaufen werden.
Eingeladen anzufeuern und/oder mitzumachen, sind auch Geschwister, Eltern, Tanten/Onkels, Omas/Opas usw.
Bitte denkt an Trinken und an Kleidung, die sich den Wetterbedingungen anpassen kann (Zwiebelsystem einschließlich Regenschutz und Wärmendes für danach).

(240312, K. Heinsohn)


10. Leichtathletik-Nacht am Samstag, dem 6. April in Oldendorf
Am Samstag, dem 6. April 2024 ist es wieder soweit! Dann können sich die 6-12-jährigen Leichtathlet*innen des TuS Oldendorf, MTV Hammah und MTV Himmelpforten, ihre Geschwister und Eltern von 16:30 - 21:00 Uhr in der großen Sporthalle in Oldendorf (Sunder Straße) in Sportspielen austoben und um Siege kämpfen.
Damit wir gut planen und ausreichend Pizza besorgen können, meldet Euch, Eure Geschwister und Eure Eltern bitte bis zum 2. April mit dem Anmeldeformular bei Eurem Trainer*innenteam für die Leichtathletiknacht an.
Ihr bringt zur Leichtathletiknacht bitte mit:
• Sportzeug für die Halle (helle Sohlen)
• Getränke (keine Glasflaschen)
• Eltern zum Helfen und Mitspielen
• Bei der Pizza werden wir eine Spendendose dafür aufstellen.
Mehr Informationen findet Ihr unter https://www.lgk-nord-stade.de/termin/_red/LGK_LA_Nacht.php
Wir freuen uns auf viele Anmeldungen bei Euren Heimtrainer*innen!
Anmeldeformular: https://www.lgk-nord-stade.de/termin/_red/LGK_LA_Nacht.php

(240312, K. Heinsohn)

Bericht: 43. Hallensportfest in Himmelpforten
folgt

(240312, K. Heinsohn)

43. Hallensportfest in Himmelpforten am Samstag, dem 2. März

mit Kreishallenmeisterschaften für die Altersklassen U14, U16, U18 und U20
Ort: 21709 Himmelpforten, Schulstraße 11 – Sporthalle an der Porta-Coeli-Schule
Wettbewerbe: AK Disziplinen Beginn
M/W U10 35m, Rundenlauf (2 Runden)
10:00 Uhr
M/W U12 35m, Rundenlauf (3 Runden), Kugel (2,5 kg), Hoch (AH 0,90m, dann +5cm)
11:30 Uhr
M/W U14 35m, 35m Hürden, Kugel, Hoch (AH 1,05m, dann +5cm)
13:00 Uhr
M/W U16 35m, 35m Hürden, Kugel, Hoch (AH 1,15m, dann +5cm)
M/W U18 35m, 35m Hürden, Kugel, Hoch (AH 1,25m, dann +5cm)
M/W U20 35m, 35m Hürden, Kugel, Hoch (AH 1,35m, dann +5cm)
• Rundenlauf und 35m Hürden – nur Zeitläufe
• 35m – nur Finale, wenn in der Wertungsgruppe maximal 4 Teilnehmer am Start sind, ansonsten
Vorläufe und Finale. Die 4 schnellsten Teilnehmer aus den Vorläufen qualifizieren sich für das
Finale. Bei Zeitgleichheit entscheidet die Platzierung im Vorlauf, darüber hinaus das Los.
Wertung und Auszeichnung:
• Einzelwertung - Wertung erfolgt für U10, U12, U14 und U16 jahrgangsweise
• Urkunden – über 35 m nur für Finalist*innen, ansonsten für alle gewerteten Athlet*innen
• Athlet*innen, die eine neue Hallenbestleistung in den Disziplinen 35m, 35m Hürden, Kugel oder Hoch aufstellen, erhalten einen Pokal (bisherige Hallenbestleistungen auf www.lgk-nordstade.de/berichte/_red/hallen_beste.php)
Startgelder: je Disziplin: 2,00 €
• nach Rechnungserhalt zu überweisen auf das Konto des MTV Himmelpforten - IBAN: DE93 2419 1015 0003 4142 03 - Swift-BIC: GENODEF1SDE - Bank: Volksbank Stade-Cuxhaven eG

Meldung: • bis Dienstag 27.02.2024 bei Kirsten auf ladv.de (abweichende Wettbewerbsnamen für Läufe auf LADV! 30m statt 35m, 200m und 300m statt Rundenläufe)
Nachmeldung: • soweit organisatorisch möglich am Wettkampftag im Wettkampfbüro jeweils bis zu 1 Stunde vor Wettkampfbeginn der jeweiligen Altersklasse
je Nachmeldung zusätzlich zum Startgeld 1,00 €
Startgeld und Nachmeldegebühr sind am 02.03.2024 im Wettkampfbüro bar zu zahlen
Hinweise: • Die Sporthalle darf nur mit sauberen Turnschuhen mit heller Sohle betreten werden.
• Wettbewerbe mehrerer Wertungsgruppen werden bei geringer Anzahl an Athlet*innen u.U. gemeinsam durchgeführt.
• Der Zeitplan wird ggf. nach Ende der Meldefrist angepasst.
Sonstige Hinweise: Die Wettbewerbe werden nach den »Internationalen Wettkampfregeln (IWR)«, den Nationalen Bestimmungen dazu und den Bestimmungen der DLO durchgeführt. Teilnehmen darf nur, wer sich den Bestimmungen des DLV-Anti-Doping-Codes unterwirft.
Datenschutzhinweise: Für die Durchführung der Veranstaltung müssen nach den Regelwerken der Leichtathletikverbände von allen gemeldeten Athlet*innen folgende persönliche Daten erfasst, gespeichert, veröffentlicht und weitergegeben werden: Namen, Jahrgang, Geschlecht, Verein, ggf. Ergebnisse von vergangenen Wettkämpfen (Meldewerte), Ergebnisse, die während des Wettkampfes erzielt werden und sonstige wettkampfbezogene Vermerke nach den „Internationalen Wettkampf Regeln“ (IWR). Diese Daten werden unbefristet in Ergebnisübersichten und eventuell in Verbandsstatistiken gespeichert und im Internet veröffentlicht. Ergebnisübersichten werden durch die LG Kreis Nord Stade auch auf www.lgk-nord-stade.de veröffentlicht. Außerdem werden Daten und Bilder von der Veranstaltung u.U. für Sportberichte auf www.lgk-nord-stade.de verwendet und an die regionale Presse weitergegeben. Wer an der Veranstaltung teilnimmt oder sich in veranstaltungsrelevanten Bereichen aufhält , stimmt der Verwendung seiner personenbezogenen Daten gemäß den vorstehenden Aussagen zu. Eine dritte Person darf nur dann ein*e Athlet*in zu der Veranstaltung anmelden, wenn die gemeldete Person bzw. deren Erziehungsberechtigte mit der Verwendung der personenbezogenen Daten einverstanden ist/sind.
Haftung: Veranstalter und Ausrichter übernehmen für Schäden jeglicher Art keine Haftung. Das gilt auch für abhanden gekommene Gegenstände !

Wir wünschen allen eine gute Anfahrt und viel Erfolg !
Eure Leichtathletikgemeinschaft

(240215, K. Heinsohn)

Hallenportfest in Stade am Sonntag, dem 11. Februar

Infos bei Kirsten (siehe oben)

Am Sonntag beim Hallensportfest in Stade haben die sechs Kinder aus Oldendorf tolle Leistungen erbracht. Glückwunsch an euch alle - Jesse, Johanna, Linnea und Anni sowie Wolke und Meret. Die LG Kreis Nord Stade konnte einige Kreismeistertitel mit nach Hause nehmen, aus Oldendorf waren Johanna 2x bei 2 Starts und Linnea 3x bei 3 Starts erfolgreich.
(240201+0215, K. Heinsohn)

TOP-Zeiten beim 25. Winterlauf der LG Kreis Nord Stade in Oldendorf
„Kaiserwetter“ bescherte Melderekord

Der Start zum 25. Winterlauf der LG Kreis Nord Stade (MTV Hammah, MTV Himmelpforten, TuS Oldendorf) musste um 5 Minuten verschoben werden. Zu groß war der Andrang bei der Startnummernausgabe und am Nachmeldeschalter.
Um 10.05 Uhr war es aber soweit. Michael Horeis gab den Startschuss für über 300 Läuferinnen und Läufer, die sich für Wettbewerbe von 5 – 50 Kilometer im Laufen und Walken angemeldet hatten. Nach leichtem Gedränge am Start, jede Läuferin/jeder Läufer musste mit seinem am Fußgelenk befindlichen Transponder über die ausgelegte Zeiterfassungsmatte, zog sich das Feld auf dem 5 km-Rundkurs schnell auseinander. Die Pace machten dabei die Sieger über 5 und 10 Kilometer. Ian Kohls vom TSV Neuenwalde lief die 5 km in 16:57 min., Finn Kersten vom TSV Sellstedt brauchte für die 10 km 33:57 min. Es war sicherlich das „Kaiserwetter“ am letzten Sonntag, was für einen Melderekord sorgte und in den einzelnen Wettbewerben für TOP-Leistungen sorgte. Katatzyna Kleczek vom SV Werder Bremen lief die 10 Km in 41:52 min, ihr Ehemann Lukas überzeugte über die 5 Km mit einer Zeit von 17:31 min. Julian Elfers vom Stader SV dominierte auf der 15 Km-Strecke mit einer Zeit von 54:55 min. Nach langer Zeit war er wieder auf der längeren Strecke unterwegs und zeigte seine Klasse. Thomas Silies, M50, aus Heeslingen, kam im 20 km-Wettbewerb nach 1:21:59 Std. ins Ziel. Für 30 km brauchte Stephan Mahler vom Fischer-Mohr-Laufteam 2:05:20 Std., Christian Wichers vom MTV Freiburg/Elbe startete über die 25 Km und lief nach 1:50:12 Std. ins Ziel. Über 35 Km waren lediglich zwei Frauen am Start. Larysa Molnar aus Bremerhaven mit einer Zeit von 2:57:38 Std. und Petra Bade-Burchert von den Sonntagsläufern mit 3:50:57 Std.
Silke Gielen startete für den SV Grün-Weiss Harburg über 40 Km und lief 3:58:52 Std. Beim Ultramarathon, 50 Km, gab es in diesem Jahr nur 10 Starter. Die beste Zeit lief Sebastian Anders vom SV Werder Bremen in 3:50:36 Std., dicht gefolgt von Holger Milde vom Verein Lunge Der Laufladen mit einer Zeit von 3:56:12 Std.
Beim Walken waren insgesamt 24 Sportlerinnen und Sportler, u. a. eine starke Walkinggruppe Burweg, am Start. Holger Brunkhorst vom TSR Ahrenswohlde brauchte für die 5 Km 29:36 min. Daniela Lange brauchte 42:20 min. Über die 10 Km kam Olaf Weber von Laufend Besser Bremerhaven nach 1:17:03 Std., Britta Dössel vom gleichen Verein nach 1:23:49 Std. ins Ziel.
Alle Läuferinnen und Läufer, Walkerinnen und Walken blieben in diesem Jahr unter der Zielschlusszeit von 16:05 Uhr. Der letzte Läufer überquerte um 15:49 Uhr die Ziellinie.
Von den Läuferinnen und Läufer gab es viel Lob für die Organisatoren der LG Kreis Nord Stade. Sie schätzen die familiäre Atmosphäre, die hervorragende Ausschilderung und Absicherung der Laufstrecke und das gesellige Beisammensein nach dem Lauf bei Erbsensuppe, Kaffee und Kuchen. „Dieser 1. Lauf im neuen Jahr ist eine gute Vorbereitung auf die Saison, hier trifft sich die Laufgemeinschaft,“ so Jürgen Heinemeyer aus Bad Bederkesa, der schon am Two Ocean Run in Kapstadt im Jahre 2011 teilnahm. Heinz Bardenhagen von der LG Kreis Nord Stade war nach längerer Verletzungspause wieder so richtig im Wettkampf und stolz auf seine Leistung über 20 Km. Große Zufriedenheit auch bei einer Läufergruppe aus Drochtersen und vor allem den Regionalligafußballern der JVV A/O/B/H/H, die den Lauf als Saisonvorbereitung nutzten.
Beim 2. Stadion-Cross waren 27 Läuferinnen und Läufer bei idealen Witterungsbedingungen im Rudolf-Pöpke-Sportzentrum am Start. Die Siegerinnen und Sieger in den einzelnen Wettbewerben waren Nathan Keuntje vom TSV Otterndorf, Leander Pönitz vom Dollerner SC, Maximilian Berger, Sophia Schroten, Johanna Goßmann, Gesa Wolper und Lenja Koppelmann, jeweils von der LG Kreis Nord Stade.
Klaus Zacher hatten mit seinen vielen Helferinnen und Helfern einen perfekten Laufparcours abgesteckt. „Vielleicht melden sich im nächsten Jahr auch Läuferinnen und Läufer aus den anderen Vereinen des Kreises Stade an,“ so der Wunsch von Elisabeth und Klaus Zacher.
Alle Ergebnisse und viele Bilder des 25. Winterlaufes unter https://www.wattzeit.de sowie für den 2. Stadion-Cross unter https://lgk-nord-stade.de
Für den kleinen Bericht und die Bilder: gez. Johann Schlichtmann



Start mit Michael Horreis.




(240203, K. Heinsohn)


25. Winterlauf und 2. StadionCross am 28. Januar
Am Sonntag, dem 28.01. findet in Oldendorf der 25. Winterlauf für die Jahrgänge 2014 und älter statt, sowie der 2. Stadion Cross für die Jahrgänge 2013 und jünger. Beides ist die erste Möglichkeit, einen Sportfest-Punkt für die Pokale der Sportfestfleißigen zu sammeln.
Wenn ihr oder jemand aus eurer Familie/Freundeskreis beim Winterlauf teilnehmen möchtet, meldet euch bitte direkt selbst an. Infos dazu unter: https://www.lgk-nord-stade.de/winterlauf/index.php
Meldungen für den Stadion-Cross nehme ich per Mail oder im Training an (Infos unter: https://www.lgk-nord-stade.de/winterlauf/_upload/typ_3/_common/stadion_cross_2024.pdf)
Wer kann beim Winterlauf helfen? Wir benötigen Unterstützung beim Kuchen backen und bei der Durchführung der Cafeteria.
(20240102, K. Heinsohn)

Wir wünschen allen ein gesundes neues Jahr.
Das Training beginnt wieder am Freitag, dem 12. Januar.
Unsere Termine 2024 sind oben veröffentlicht. Wenn wir auswärtige Sportfeste besuchen wollen, wird das in den wöchentlichen Mails bekanntgegeben.
(20240102, K. Heinsohn)


Jahresbericht 2023

Zurzeit trainieren beim TuS Oldendorf freitags bis zu 40 Kinder und Jugendliche in zwei Gruppen - im Sommer auf dem Sportplatz und im Herbst/Winter in der großen Sporthalle.
Bei den Jüngeren, ab sechs Jahren, steht der Spaß an der Bewegung beim Laufen, Springen und Werfen im Vordergrund, bei den Älteren, ab 10 Jahren, werden die Techniken der unterschiedlichen Disziplinen der Leichtathletik vertieft. Zusammen mit dem MTV Hammah und dem MTV Himmelpforten bilden wir seit über 50 Jahren die Leichtathletik-Gemeinschaft Kreis Nord Stade. So nehmen etwa zehn Kinder und Jugendliche aus Oldendorf zusätzlich am LG-Training teil und besuchen eine Reihe von auswärtigen Sportfesten und Meisterschaften und/oder wurden zum Kreisvergleich eingeladen.
Unsere Wettkämpfe
Am 29.1. fand der 24. Winterlauf wieder unter normalen Bedingungen statt. Die Wettkampfstrecke ist ein 5 km Rundkurs, der bis zu zehnmal durchlaufen werden kann. 220 Athletinnen und Athleten waren am Start. Die Bilder und Ergebnisse sind auf der Seite der LG Kreis Nord Stade unter der Rubrik Winterlauf zu sehen (https://www.lgk-nord-stade.de oder bei Wattzeit (https://www.wattzeit.de).
Parallel wurde das erste Mal ein Stadion-Cross-Laufwettbewerb durchgeführt, bei dem insgesamt 33 Kinder im Alter bis 11 Jahre einen Rundparcour im Rudolf-Pöpke-Sportzentrum ein-, zwei- oder dreimal zu durchlaufen hatten.
Das Hallensportfest mit Kreismeisterschaften (U14-U20) im März konnte wieder durchgeführt werden. 151 Athlet*innen kämpften um gute Ergebnisse und Kreismeistertitel, davon gingen fünf Titel nach Oldendorf.
Erster Leistungstest draußen war die Saisoneröffnung Ende April in Himmelpforten (78 TN).
Bei den Kreismeisterschaften Mehrkampf im Juni im Oldendorfer Sportzentrum konnten zwei Meistertitel und insgesamt zehn 1. bis 3. Plätze von Mitgliedern des TuS Oldendorf errungen werden (135 TN).
Der Saisonabschluss mit Vereinsmeisterschaften im Dreikampf der U8 – U16 fand im September in Oldendorf statt (105 TN). Fünfzehn Vereinsmedaillen (1.-3. Platz) konnten die Kinder und Jugendlichen nach Oldendorf holen.
Diese Wettkämpfe und weiteren Aktionen sind nur möglich, da sich viele Menschen der Leichtathletik verbunden fühlen und auf irgendeine Weise helfend zur Seite stehen: Vielen Dank an alle Helfenden in der Vorbereitung, beim Aufbau, bei der Durchführung auf dem Platz, in der Cafeteria und bei der Nachbereitung. DANKE!


Die Aktiven der LG bei dem Saison-Abschluss.





Erfolge bei Meisterschaften:
Kreismeisterschaften 2023:
Linnea Fehse, W09: 1. Pl. Dreikampf
WU10 Mannschaft, 3-K.: 2. Pl. mit Linnea Fehse, Johanna Goßmann, Sophia Schroten
Marla Fehse, W10: 2. Pl. Hoch (Halle), 1. Pl. Kugel (Halle), 1. Pl. Dreikampf, 2. Pl. Vierkampf
Minna Meyer, W11: 1. Pl. Hoch (Halle), 3. Pl. Kugel (Halle), 3. Pl. Dreikampf, 2. Pl. Vierkampf
WU12 Mannschaft, 3-K.: 1. Pl. mit Minna Meyer, Marla Fehse, Meret Peters
3. Pl. mit Laura Schwerin, Anni Tuskan, Lenja Koppelmann, Alina Avanas
WU12 Mannschaft, 4K.: 1. Pl. mit Minna Meyer, Marla Fehse, Meret Peters
3. Pl. mit Laura Schwerin, Anni Tuskan, Lenja Koppelmann
Carlotta Michels, W12: 3. Pl. 35m (Halle), 2. Pl. 35m Hürden (Halle), 2. Pl. Kugel (Halle)
Emma Meyer, U18: 2. Pl. 35m (Halle), 2. Pl. 35m Hürden (Halle), 1. Pl. Hoch (Halle)
Jonas Hansen, M09: 3. Pl. Dreikampf
MU10 Mannschaft, 3-K.: 2. Pl. mit Jonas Hansen, Jesse Peters, Lieven Koppelmann, Flynn Castro
David Höhne, M10: 3. Pl. Hoch (Halle), 3. Pl. Kugel (Halle)
Joris Koppelmann, M13: 2. Pl. Hoch (Halle), 1. Pl. Kugel (Halle)
Tjark Wolper, M13: 3. Pl. Drei- und Vierkampf
MU14 Mannschaft, 3-K.: 1. Pl. mit Tjark Wolper, Joris Koppelmann
MU14 Mannschaft, 4-K.: 1. Pl. mit Tjark Wolper, Joris Koppelmann
Friedrich Meyer, M14: 2. Pl. Drei- und Vierkampf
Lars Heinsohn, U20: 1. Pl. 35m (Halle)
Teilnahme am Kreisvergleich 2023:
Marla Fehse, W10 / Minna Meyer, W11 / Meret Peters, W11 / Tjark Wolper, M13
Jahresbestenliste des Landes 2023:
WU12 Mannschaft, 3K.: 4. Pl. mit Minna Meyer, Marla Fehse, Meret Peters
WU12 Mannschaft, 4K.: 1. Pl. mit Minna Meyer, Marla Fehse, Meret Peters
Landesmeisterschaften 2023:
Kirsten Heinsohn, W55: 1. Pl. Diskus, 2. Pl Kugel
Weitere Aktionen
Bei der 9. Leichtathletiknacht im März tummelten sich mehr etwa 40 Kinder zusammen mit ihren Eltern in der großen Sporthalle.
Bereits zum wiederholten Mal boten wir eine Leichtathletik-Olympiade im Rahmen des Ferienspaßes an. In diesem Jahr waren die Anmeldezahlen generell niedriger als in den vorherigen Jahren. Zudem spielte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Dank der fleißigen Helfenden hatten dennoch 10 Kinder viel Spaß und freuten sich am Ende über ihre Urkunden.
Urkunden beim Ferienspaß
Insgesamt 50 Laufabzeichen (inkl. der Wiederholungen) erliefen Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Laufe des Jahres: 9x 15 min, 14x 30 min, 16x 60 min, 10x 90 min und 1x 120 min.
Sportabzeichen
In diesem Jahr führte der Kreis Sport Bund Stade mit Hilfe des TuS Oldendorf Anfang Juni einen Schul-Sportabzeichentag für die Grundschulkinder in Oldendorf und Estorf durch. Dabei konnten mehr als 30 Sportabzeichen erfolgreich abgelegt werden. Im Rahmen des LA-Trainings absolvierten über 40 Kinder und Jugendliche die Bedingungen des Deutschen Sportabzeichens erfolgreich. Die Eltern und Geschwister unserer Kinder und weitere Erwachsene taten es dem Nachwuchs gleich. Unter anderem bei unserem zum zehnten Mal ausgetragenen Sommerfest legten insgesamt fast 20 Erwachsene und Jugendliche unter fachkundiger Leitung das diesjährige Sportabzeichen ab.
Kirsten Heinsohn (Abteilungsleiterin Leichtathletik und Sportabzeichen)

(240130, K. Heinsohn)